- aufeinander stoßen
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
aufeinander stoßen — auf·ei·nạn·der sto·ßen (sind) [Vi] 1 ↑aufeinander2 (2) 2 <Personen> stoßen aufeinander zwei oder mehrere Personen begegnen sich zufällig … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
aufeinander — auf·ei·nạn·der1 Adv; 1 eine Person / Sache auf die andere oder auf der anderen: Man darf diese zerbrechlichen Gegenstände nicht aufeinander lagern 2 drückt eine Gegenseitigkeit aus: Sie achten aufeinander, nehmen Rücksicht aufeinander; Wir sind… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
aufeinander prallen — zusammenstoßen; aufeinander stoßen; kollidieren; zusammenprallen … Universal-Lexikon
Stoßen, Stoßmaschinen — Stoßen, Stoßmaschinen. Stoßen bezeichnet ein dem Hobeln (s.d.) analoges Metallbearbeitungsverfahren durch Spanabnahme. Zum Unterschied vom Hobeln bewegt sich das Werkzeug (Stoßstahl) in der Richtung der Längsachse des Stößels auf und abwärts, und … Lexikon der gesamten Technik
aufeinander — 1. eines auf das andere/auf dem andern, nacheinander, nach und nach, übereinander. 2. auf sich, einer auf den anderen, gegenseitig, wechselseitig; (veraltend): wechselweise. * * * aufeinander:1.⇨nacheinander–2.⇨übereinander–3.a.folgen:⇨abwechseln(… … Das Wörterbuch der Synonyme
aufeinanderstoßen — aufeinander stoßen … Deutsche Rechtschreibung Änderungen
aufeinanderstoßen — aufeinander stoßen … Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung
Gewölbe — Ein Gewölbe ist eine gebogene Decke, in der die aus der Nutzlast und dem Eigengewicht entstehenden Kräfte als Drucklast in die Auflager abgeleitet werden. Es kann aus keilförmigen bzw. mit keilförmigen Fugen vermauerten Steinen oder aus Beton… … Deutsch Wikipedia
zusammenstoßen — aneinander geraten; auftreffen (auf); stoßen (an, gegen); prellen; prallen; aufeinander stoßen; aufeinander prallen; kollidieren; … Universal-Lexikon
Ecke — Winkel; Kante; keilförmiges Stück; Stück; Tortenstück; Zacke; Zinke; Spitze * * * Ecke [ ɛkə], die; , n: a) Stelle, an der zwei Seiten einer Fläche oder drei Kanten eines Körpers aufeinanderstoßen … Universal-Lexikon